Multikulturelle Metropole am Bosporus: Konstantinopel in der Frühen NeuzeitStudienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Die Stadt. Urbanisierung in vergleichender Sicht, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Byzanz, Konstantinopel, Istanbul sind die drei bekanntesten Namen einer Stadt, die eine lange Geschichte aufzuweisen hat. An der Schnittstelle von Europa und Asien, Mittelmeer und Schwarzen Meer war sie schon immer eine Brücke für Waren, Menschen und Kultur. Nachdem Konstantinopel als Hauptstadt des (Ost-)Römischen Imperiums über ein Jahrtausend lang das antike Erbe bewahrt und überliefert hat, fand das Byzantinische Reich mit der Einnahme der Kaiserstadt durch die Osmanen 1453 sein Ende. Konstantinopel wurde nun erneut Machtzentrum eines Großreiches und erhielt ein zunehmend islamisches Gesicht. Besondere Bedeutung kam dabei vor allem zwei Sultanen zu, Mehmet II. (1451-1481) und Süleyman I. (1520-1566). In diesem "osmanischen Jahrhundert" zwischen der Eroberung Konstantinopels 1453 und dem Tod Süleymans des Prächtigen 1566 entstanden die Strukturen, die das Stadtbild bis ins 19. Jahrhundert dominierten und die erst mit der verstärkten Europäisierung der Stadt vor allem im 20. Jahrhundert an Farbe verlieren. Die Hauptstadt des Osmanischen Staates war eine multikulturelle Stadt, in der zwar der Islam die vorherrschende und herrschende Religion war, in der sich aber auch die ethnisch-religiöse Buntheit des Vielvölkerreiches wiederspiegelte. Bei der Betrachtung der frühneuzeitlichen Entwicklung der multikulturellen Metropole am Bosporus muss daher sowohl auf muslimische als auch auf nichtmuslimische Elemente eingegangen werden. Auf der Suche nach dem Grundcharakter der Stadt liegt besonderes Augenmerk auf städtebaulichen und sozialen Strukturen. Ergänzt wird die Arbeit durch mehrere Karten bzw. Abbildungen. |
Comentarios de la gente - Escribir un comentario
No encontramos ningún comentario en los lugares habituales.
Otras ediciones - Ver todas
Multikulturelle Metropole am Bosporus: Konstantinopel in der Frühen Neuzeit Jörg Hauptmann Vista previa limitada - 2002 |
Términos y frases comunes
Agkün alten arabischen Völker Architektur Basar Bauten Bedeutung Bereits besonders Bewohner bildeten blieb Bosporus byzantinischen Camii Çelik Christen christlichen drei eigenen Einfluss einige Ende engen entstanden erhielt Eroberung errichtet ersten Europa Familien Fatih Form Frauen Frühen Neuzeit führte Galata ganzen gesamten Geschichte der arabischen Goldenen Horns Griechen griechischen große Grundriss Gust Häfen Hagia Sophia Händler Häretiker Häuser hohe Hourani Hügel Hütteroth Islam Istanbuler Moscheen Jahr Jahrhundert Juden Kirchen konnte Konstantinopel Kreiser Külliye Landschaft und Standort lange Längsschnitt Macht Mahalle Majoros Medresen Mehmed meist Menschen militärischen Minarett Montagu Moschee Müller-Wiener muslimische Nahen Namen neuen Nichtmuslimen Odenthal Osmanische Reich osmanische Staat Patriarchen Pera-Galata Politik Recht Regierung religiösen Remaking of Istanbul Restle Rill Sackgassengrundriss schließlich Seite Selim Sinan sowie soziale später Stadt Stadtteil standen stark Stewig Stiftungen Süleyman Sultan Teil Tepesti Topographie Istanbuls Türkei Türken türkische viele Viertel weitere wichtige wieder wirtschaftlichen Würdenträger zahlreiche Zentrum zerstört Zudem
Pasajes populares
Página 9 - Upon the whole, I look upon the Turkish women as the only free people in the empire...
Página 15 - eine sich nie kopierende Vielfalt von Formen, die zwischen islamischen Ansatzpunkten und byzantinischen Vorbildern eine vollkommen neue Formensprache entstehen //eß"61 . Die Eroberer-Moschee (Fatih Camii) Mehmeds ll.
Página 15 - ln der Auseinandersetzung mit der bedeutendsten spätantiken Kuppelkonstruktion gewann die osmanische Architektur ihre klassische Form und Größe. . . . [Doch] nur die Stiftungen des Sultans orientieren sich unmittelbar am Hagia-Sophia-Schema. Experimentiert wurde an kleineren Bauten".